Hier kannst du
auf heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com nach Inhalten suchen! |
Bis zu 70% sparen!
|
Geschwindigkeitsprobleme in deinem WLAN-Netzwerk erkennen!Was könnten die Probleme für niedrige Geschwindigkeiten in deinem WLAN-Netzwerk sein?Nun hast du endlich ein neues WLAN-Netzwerk eingerichtet oder ein bestehendes mit neuer Hardware erweitert und trotzdem bist du mit dem Übertragungsgeschwindigkeiten in deinem WLAN nicht zufrieden? Natürlich wirst du dich jetzt fragen, woran könnte es bloß liegen? Ursachen für niedrige Geschwindigkeiten in einem WLAN-Netzwerk gibt es unglaublich vieleSo hast du dir vielleicht einen neuen sehr schnellen WLAN-Router gekauft, jedoch ist eine andere vorhandene WLAN-Technik schon älter und arbeitet nicht auf dem gleichen Standard wieder neu Router. Dadurch überträgt dein Netzwerk Daten nur so schnell, wie es beispielsweise dein langsamster WLAN-Adapter zulässt. Das ist dann der so genannten Abwärtskompatibilität geschuldet. WLAN-Abwärtskompatibilität bedeutet, dass dein WLAN-Netz nur so schnell funktioniert, wie es die Geschwindigkeit deines langsamsten WLAN-Adapters zulässt. Andererseits gibt es gerade in Neubauwohnungen, bei denen viel mit Beton und Trockenbauwänden gebaut wird, große Probleme mit der Reichweite der WLAN-Signale, da diese sehr stark durch Bewährungsstahl in Betonwänden oder tragenden Metallelementen in Trockenbauwänden negativ beeinflusst wird. Ein weiteres Problem, das heute immer öfter auftritt ist, dass es einfach zu viele andere WLAN-Router in unmittelbarer Reichweite gibt, die auf dem gleichen Frequenzband senden. Dadurch kommt es zu Kommunikationsstörungen und Verzögerungen bei der Übertragung des Datenverkehrs im eigenen Netzwerk. All diese Probleme sind natürlich ein besonderes ärgerlich, wenn du dir gerade einen neuen und vielleicht auch noch sehr teuren WLAN-Router gekauft hast.
Die Kompatibilität zu einem niedrigeren WLAN-Standard ist oft Grund für geringe Daten ÜbertragungsgeschwindigkeitenDie meisten WLAN-Netzwerke, die von uns privat betrieben werden, haben sich mit der Zeit hardwaretechnisch entwickelt. Was bedeutet, dass sehr oft der WLAN-Router schon ein in die Jahre gekommenes Modell ist und die neue WLAN-Technik, die sich in das bestehende WLAN-Netz einbinden soll (wie beispielsweise Wlan-fähige Tablets oder Smartphones), natürlich aktuell sind. Der alte WLAN-Router arbeitet also beispielsweise mit einem WLAN-Standard, wie dem IEEE 802.11g, der gerade einmal mit einer theoretischen Übertragungsgeschwindigkeit von 55 MBit/s arbeitet. Jedoch ist der WLAN-Standard IEEE 802.11n, der mit einer theoretischen Geschwindigkeit von 300 MBit/s, der aktuell am meisten verwendete Standard. Aufgrund der Abwärtskompatibilität der einzelnen WLAN-Standards arbeitet nun dein Netzwerk nur mit der niedrigsten Geschwindigkeit und die liegt in diesem Fall 55 Mb/s. Sehr häufig ist jedoch auch genau das Gegenteil der Fall. Sehr oft gibt es noch ältere Laptops oder Computer im Haushalt, die einen entsprechend alten WLAN-Adapter integriert haben, der die aktuellen Geschwindigkeiten eines neu gekauften WLAN-Routers natürlich nicht kennt und somit auch nicht unterstützen kann. Falls das Thema mit den WLAN-Standards neu für dich ist, dann haben wir auf folgender Seite für dich einmal alle WLAN-Standards zusammengefasst, so dass du einen schnellen Überblick darüber hast, welcher WLAN-Standard mit welchen Geschwindigkeiten Daten in deinem Netzwerk übertragen kann. Hier gibt es alle notwendigen Infos zu den WLAN Standards Also wirf doch mal zu allererst einen Blick auf deine vorhandene WLAN-Technik (am besten in das dazugehörige Handbuch), um festzustellen ob diese eventuell noch in einem sehr langsamen WLAN-Standard arbeiten.Vielleicht hast du ja sogar noch WLAN-Adapter in Betrieb, die den WLAN-Standards 802.11b entsprechen und somit sogar nur mit theoretischen 11 MBit/s im Netzwerk unterwegs ist. In solchen Fällen ist der Austausch der Hardware ganz klar zu empfehlen, da sie eine riesige Bremse in deinem Netzwerk darstellen.
|