Hier kannst du
auf heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com nach Inhalten suchen! |
Sicherheit first!
|
Benutzerkonto unter WindowsErfahre hier alles notwendige, was du zu dem Thema "Benutzerkonto unter Windows" wissen solltest--Aus iframe-044--> Jeder, der an einem Computer arbeitet, benötigt ein eingerichtetes Benutzerkonto, um ein wirklich sicheres Arbeiten im eigenen Heimnetzwerk zu ermöglichen. Egal, ob du Windows oder Linux nutzt. Durch ein Benutzerkonto bzw. Benutzerkonten erhält jeder Benutzer auf deinem PC eine eigene Identität (ein eigenes Benutzerprofil), mit der er dann auf andere Ressourcen z.B. Dateien und freigegebene Ordner zugreifen (Freigaben) kann.
--Aus iframe-505--> Sicherheitsrisiko - Automatische Benutzeranmeldung!Etwas, das mir sehr oft auffällt ist, dass gerade im privaten Bereich oft nur ein Benutzerkonto auf dem Computer existiert. Dieses Konto wird dann von allen Familienmitgliedern gleichermaßen genutzt. Und damit alles noch ein bisschen leichter geht, findet auch noch eine automatische Anmeldung des Benutzers mit diesem Konto beim Starten von Windows statt, so dass nicht einmal mehr ein Benutzer ausgewählt werden muss - geschweige denn ein Kennwort eingegeben wird. Das ist natürlich ein großes Sicherheitsproblem! Damit kann jeder, auch die Putzfrau, an diesem Rechner machen was er will. Und wenn etwas schief geht, dann weißt du ja selber wie das ist, keiner war es gewesen. Deshalb sind die folgenden Maßnahmen das Mindeste, was du an Sicherheitsmaßnahmen bei Benutzerkonten vornehmen solltest!
Das eigene BenutzerprofilFür jeden Benutzer steht eine eigene Umgebung (Profil oder auch Benutzerprofil) zur Verfügung, auf die auch nur dieser Benutzer zugreifen kann. Alle Änderungen, Anpassungen von Einstellungen u.a., die du durchführst, findest du beim nächsten Anmelden wieder genauso vor. Dateien, die du erstellst, werden unter deiner Kennung abgelegt, so dass nicht einfach ein anderer darauf zugreifen kann. Das bedeutet wesentlich mehr Sicherheit für jeden einzelnen Benutzer in deinem Heimnetzwerk. Wir werden an dieser Stelle nicht alle Aspekte eines Benutzerkontos besprechen, da wir auf weiteren Seiten noch genauer auf die verschiedensten Bereiche eines Benutzerkontos eingehen werden. Hast du dich also noch nicht so intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt, dann findest du auf folgenden Seiten alle notwendigen Anleitungen und Tutorials rund um das Windows Benutzerkonto. Was sind Benutzerkonten? Ein Benutzerkonto einrichten Ein lokales Windows 10 Benutzerkonto ohne Microsoftkonto anlegen! Ein Benutzerkonto löschen Benutzername ändern Benutzerkonto deaktivieren Dein Windows Benutzerkonto ist gesperrt! Was nun? Konto gesperrt? Benutzerkonto wieder freigeben! Was ist ein Benutzerprofil? Was ist eine Benutzergruppe? Warum ist ein Benutzer-Kennwort notwendig? Auf Freigaben zugreifende Benutzer anzeigen! Ordner aus dem Benutzerverzeichnis auf andere Festplatten verschieben --Aus iframe-506--> Benutzerkonten in einem Windows NetzwerkKleine Heimnetzwerke sind fast immer als ein Peer-to-Peer-Netzwerk aufgebaut. Die Computer befinden sich in einer Arbeitsgruppe und können somit gegenseitig freigegebene Ressourcen nutzen. In einem Peer-to-Peer-Netzwerk muss jeder Benutzer über ein lokales Benutzerkonto mit Passwort auf jedem Computer oder Notebook verfügen, auf das er im Netzwerk zugreifen möchte. Unter Was sind Windows Arbeitsgruppen findest du eine Beschreibung, was es mit Arbeitsgruppen in Peer-to-Peer-Netzwerken auf sich hat. Benutzerkonten anzeigen lassenDamit du erst einmal feststellen kannst, welche Benutzerkonten auf deinem Computer angelegt sind, folge bitte kurz dieser kleinen Anleitung.
Du befindest dich jetzt im Systemsteuerungsfenster, wo du alle wichtigen Systemfunktionen aufrufen kannst. Ich empfehle dir, auf die klassische Ansicht umzuschalten, da die Bilder zur Anleitung auch in der klassischen Ansicht realisiert wurden. Es öffnet sich jetzt das Konfigurationsfenster für die Benutzerkonten. Du siehst jetzt deine eingerichteten Benutzerkonten und könntest sie jetzt in diesem Konfigurationsfenster anpassen oder ein neues Konto erstellen. --Aus iframe-016--> Benutzer-Passwort für RessourcenzugriffBei einem Zugriff auf andere Ressourcen im Netzwerk (Freigaben) wird geprüft, ob es diesen Benutzer gibt und ob er überhaupt das Recht hat, sich diese Dateien anzusehen. Deshalb ist es ratsam und wichtig, für jeden Teilnehmer in deinem Netzwerk ein eigenes Benutzerkonto mit Passwort anzulegen. Durch die Vergabe von Rechten kannst du nämlich genau bestimmen, wer sich diese Dateien ansehen darf. Doch dazu später mehr. Beispiel: Mal angenommen es gibt drei Benutzer in deinem Netzwerk und jeder Benutzer hat einen eigenen Computer (s. Grafik). Hier musst du auf jedem Rechner für jeden Benutzer ein Benutzerkonto mit identischem Passwort einrichten. Nur so ist es möglich, dass jeder der drei Benutzer auf jeden anderen Computer zugreifen darf. Computer 1
Computer 2
Computer 3
Änderungen an BenutzerkontenWerden jetzt Änderungen an den Benutzerkonten von Windows oder deren Passwörter gemacht, dann muss die Änderung auf jedem Computer deines Heimnetzwerkes eingetragen werden, so dass am Ende wieder auf allen drei Rechnern die Einstellungen identisch sind.
Weitere Infos, die für dich interessant sein dürften:
Infos bei Wikipedia
|
--Aus iframe-045-->
|