Hier kannst du
auf heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com nach Inhalten suchen! |
Bis zu 70% sparen!
|
Internet Connection Sharing (ICS)
|
![]() |
Informationen zu Netzwerkkabeln findest du hier:
Was sind Netzwerk- und Crossover-Kabel?
Das ist die Netzwerkverbindung, auf der du Internet Connection Sharing aktivieren möchtest.
Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden. (Häkchen setzen).
Du musst mit deinem angemeldeten Benutzernamen Administratorrechte haben, um diese Änderungen durchführen zu können.
Überprüfe auch noch einmal, dass du diejenige Netzwerkkarte konfigurierst, die die Verbindung zum Internet bereitstellt.
Wenn du möchtest, dass auch die anderen Netzwerkteilnehmer ICS an- oder ausschalten dürfen, dann aktiviere das Kästchen
Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die gemeinsame Internetverbindung zu steuern oder zu deaktivieren (Häkchen setzen).
Normalerweise sollte nur der Administrator in diesem Netzwerk Einstellungen vornehmen dürfen.
Aber die Entscheidung liegt natürlich in deinen verantwortungsvollen Händen.
Wann ist die Nutzung von Internet Connection Sharing nicht sinnvoll?
Solltest du einen Domain-Controller, DNS-Server oder DHCP-Server in deinem Netzwerk betreiben, dann empfehle ich dir, ICS in deinem Netzwerk nicht zu nutzen.
Es könnte zu verschiedensten Beeinflussungen oder Problemen
kommen.
Aber in den meisten Fällen brauchst du dann auch kein Internet Connection Sharing, da in diesem Fall andere Netzwerkteilnehmer über den Router angebunden werden könnten.
Doch in unserem Szenario ist das ja gerade nicht der Fall.
Mit diesen Einstellungen verhinderst du das versehentliche Anzeigen deiner Heimnetzwerk-Ressourcen im Internet (Freigaben auf dem Computer).
Damit erhöhst du erheblich deine Netzwerksicherheit.
In diesem Sinne ist die Aktivierung einer Firewall (auch Windows-Firewall) auf dem Host-PC sehr zu empfehlen, falls du nicht schon selber solche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hast.
An dem Symbol der Netzwerkverbindung kannst du jetzt eine offene Hand erkennen, die als Freigabesymbol zu verstehen ist.
Deine Internetverbindung ist jetzt also für andere freigegeben.
Nachdem nun die ICS-Funktion aktiviert ist, musst du der Netzwerkkarte, die die Verbindung ins Heimnetzwerk zur Verfügung stellt (im Bsp. die Verbindung zum Notebook), eine feste IP-Adresse zuweisen.
In unserem Beispiel sind folgende Einstellungen für die IP-Adresse notwendig.
IP-Adresse | 192.168.0.1 |
Subnetzmaske | 255.255.255.0 |
Bitte beachten!
Es ist wirklich wichtig, dass du genau die beschriebene IP-Adresseinstellung vornimmst, da bei Aktivierung von Internet Connection Sharing automatisch dieser Bereich für die IP-Adressvergabe gewählt wird.
Wählst du einen anderen IP-Adressbereich, dann wird dein ICS nicht funktionieren.
Da unser Host-PC Computer nun als ICS aktiv ist, arbeitet er auch
gleichzeitig als DHCP-Server.
Das bedeutet, er vergibt den Netzwerkteilnehmern automatisch eine IP-Adresse im richtigen Bereich.
Damit wäre die Einrichtung des ICS Host-PCs abgeschlossen.
Wie du jetzt dein Notebook bzw. einen anderen PC für die
Nutzung der Internetverbindungsfreigabe einstellen musst, dass erfährst du unter
ICS Client Computer in Windows XP einrichten.
![]() |
![]() |
Die Heimnetzgruppe für Heimnetzwerke unter Windows 7
Windows 7 Heimnetzgruppe einrichten
Die WLAN Reichweite schnell verbessern
Was bedeutet WPA und WPA2?
Dein WLAN sichern!
Infos bei Wikipedia
Internet Connection Sharing Host
Infos bei Google
Internet Connection Sharing
Empfohlene Seiten:
Internet Connection Sharing Host - Eine Internetverbindung gemeinsam nutzen
Zurück zum Seitenanfang von:
Internet Connection Sharing - Host Computer einrichten
Internet Connection Sharing - Host Computer einrichten
Zurück zur Internet Connection Sharing Einleitung
Internet Connection Sharing Einleitung
Zurück zur Startseite von heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com
Heimnetzwerk-und-Wlan-Hilfe