Hier kannst du
auf heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com nach Inhalten suchen! |
Sicherheit first!
|
Kabelgebundenes Netzwerk und Powerline kombinierenDie Datenübertragung in einem kabelgebundenem Netzwerk mit Powerline ergänzenViele kleine Computernetzwerke, die als Heimnetzwerk eingerichtet sind, basieren oft auf der Basis bereits verlegter Netzwerkkabel, die als Verbindung zwischen den verschiedenen Computern, Laptops, Switchen und Routern dienen. Der große Vorteil eines reinen Netzwerkes, das die Datenübertragung nur über Netzwerkkabel abwickelt, ist der, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit sehr hoch und sehr stabil ist. Probleme wie Netzwerkausfälle oder extrem geringe Datenübertragungsraten, wie beispielsweise beim WLAN-Netzwerk, sind hier nicht bekannt. Alle angeschlossenen Computer oder Laptops können sich sehr schnell und sicher im eigenen Heimnetzwerk bewegen. Der Zugriff auf NAS-Systeme (Netzwerkspeicher), die oft als Datensicherungssysteme genutzt werden, ist bei der Verwendung eines kabelgebundenen Netzwerkes sehr schnell und stabil möglich. (Hier erfährst du mehr über den Aufbau eines Netzwerkes per Kabel und den Aufbau eines Netzwerkes per WLAN)
Switche vereinfachen den Aufbau eines eigenen Netzwerkes!Auch die Einbindung neuer Geräte, die über einen Ethernet-Netzwerkadapter als Netzwerkanschluss verfügen, können oft problemlos und schnell in das vorhandene Netzwerk eingebunden werden.Sind in solch einem Falle nicht mehr ausreichend Netzwerkanschlüsse vorhanden (in der Regel gibt es nur einen oder zwei), dann kann hier problemlos eine Erweiterung durch einen zusätzlichen Switch erfolgen. Dieser Switch stellt dann an dieser Stelle die gewünschten zusätzlichen Netzwerkanschlüsse zur Verfügung. Der große Vorteil aktueller Switche ist der, dass diese auf allen Ports (integrierten Netzwerkanschlüsse) eine so genannte Auto-MDI-X Erkennung besitzen. Diese Auto-MDI-X Erkennung erkennt alle angeschlossenen Geräte automatisch. Deshalb ist es hier egal, an welchen Port Sie welches Gerät anschließen. Das macht die Erweiterung des Netzwerkes an einer bestimmten örtlichen Stelle sehr einfach. Dafür muss nur die entsprechende Netzwerkkonfiguration, also die Vergabe einer gültigen IP-Adresse am Gerät vorgenommen werden. Wie du IP-Adressen konfigurierst, dass kannst du alles bei unseren Anleitungen erfahren. IP-Adressen vergeben
Die Erweiterung eines kabelgebundenen Netzwerkes mit Powerline-Adaptern ist eine gute AlternativeDoch was ist, wenn dieses Netzwerk nun beispielsweise in weitere Zimmer oder andere Etagen des Hauses erweitert werden soll? Eine Erweiterung des Netzwerkes mit Netzwerkkabeln ist oft mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden. Gerade wenn das Verlegen der neuen Netzwerkkabel durch Wände aus Beton erfolgen soll. In solchen Problemfällen ist es eine gute Idee, wenn du dein vorhandenes kabelgebundenes Netzwerk mithilfe einer weiteren Netzwerktechnologie erweiterst. Und zwar mithilfe der Datenübertragung über das vorhandene Stromnetz. Die meisten reden dann hier von sogenannten Powerline-Adaptern. Die Technik der Datenübertragung über das vorhandene Stromnetz wurde in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und ist jetzt ausgereifter und erwachsen geworden. Das ist auch ein Grund, warum Powerline-Netzwerke immer beliebter werden. Wie funktioniert eigentlich die Datenübertragung über das Stromnetz?In jeder Wohnung und jedem Haus gibt es Stromkabel. Ein Stromkabel besitzt drei integrierte Kabelstränge (in aller Regel Kupferkabel), über die mit Hilfe der Powerline-Technik auch eine Datenübertragung möglich ist. Dazu werden mindestens zwei Adapter benötigt, die beide in der Lage sind, Daten zu übertragen und Daten zu empfangen. In diese Adapter sind Netzwerkanschlüsse integriert, so dass an diese Adapter ein Netzwerkkabel angeschlossen werden kann. Früher Modelle nutzten für die Datenübertragung nur zwei der drei Kabelstränge des Stromkabels. Aktuelle Powerline-Adapter Modelle nutzen mittlerweile nicht nur zwei dieser drei Kabelstränge, sondern alle drei Kabelstränge. Dadurch ist heute eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit über das Stromnetz möglich, als es beispielsweise über den aktuellen WLAN-Standard N (300 Gb/s) der Fall ist.
|