Hier kannst du
auf heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com nach Inhalten suchen! |
Bis zu 70% sparen!
|
Datenübertragung in einem Ethernet NetzwerkWie funktioniert die Datenübertragung in einem Ethernet Netzwerk?Leider ist der Aufbau eines eigenen Computer-Heimnetzwerkes nicht immer ganz so einfach, wie es uns von den Geräteherstellern sehr oft dargestellt wird. Für den Aufbau eines sicheren Netzwerkes ist es jedoch auch notwendig zu verstehen, wie die Datenübertragung in einem Ethernet Netzwerk funktioniert. Denn es gibt immer die eine oder andere Stelle, wo plötzlich Probleme auftreten, mit denen du gar nicht gerechnet hast. Und wenn es nicht an dem gekauften Gerät liegt, kann es durchaus kleine versteckte, fast unlösbare Konfigurationseinstellungen an deinem Computer oder Laptop geben, die das ganze Projekt Heimnetzwerk zum Erliegen bringen. Deshalb ist es notwendig, sich ein wenig mit den Grundlagen des Aufbaus eines Computernetzwerkes und den wesentlichen Konfigurationseinstellungen einzelner Netzwerkgeräte zu beschäftigen. Du findest auf den Seiten von Heimnetzwerk-und-Wlan-Hilfe.com bereits eine Menge Anleitungen, Informationen und Hilfestellungen rund um den Aufbau eines eigenen Netzwerkes der WLAN, Kabel oder Strom. Kabelgebundes Netzwerk einrichten Wlan-Netzwerk einrichten Netzwerk über Stromkabel (Powerline)aufbauen Im Laufe dieses Artikels werden wir dir einen Hinweis auf die entsprechenden Seiten geben, wo du dann gezielter nachlesen kannst, um Probleme beim Aufbau deines Netzwerkes zu beheben. Auf bestimmte Grundlagen, die du für den Aufbau eines eigenen Heimnetzwerkes benötigst gehen wir natürlich auch hier noch einmal ein, so dass du nicht mehrere Seiten gleichzeitig öffnen musst. Heute soll es nun darum gehen, auf welcher Grundlage die Datenübertragung in deinem Netzwerk eigentlich basiert!
Ethernet, der Standard auf dem die Datenübertragung in einem Netzwerk basiertDer Ethernet Standard (oft auch einfach nur als Ethernet bezeichnet) bildet die Grundlage für fast alle heutigen Netzwerke, die für den Datenaustausch zwischen Computern genutzt werden. Ethernet ist ein so genannter IEEE-Standard, der beschreibt, wie die Datenpakete in einem Netzwerk transportiert werden. Da immer eine Menge Datenpakete gleichzeitig unterwegs sind (ganz besonders wenn mehrere Computer in einem Netzwerk miteinander kommunizieren), kommt es auch sehr oft zu so genannten Kollisionen und das Datenpaket muss noch einmal erneut gesendet werden. Jedoch ist die heutige Netzwerktechnik, die auf den Ethernet Standard basiert so intelligent, dass diese Kollisionen vom Nutzer kaum bemerkt werden und trotzdem eine sehr schnelle Datenübertragung ermöglicht wird. Es gibt noch andere Datenübertragungstechniken, wie beispielsweise Token Ring, die heute aber kaum noch Anwendung finden. Der größte Vorteil von Ethernet ist der, dass du dein Netzwerk auf relativ einfache und preiswerte Art aufbauen kannst. Mittlerweile hat sich auch die Geschwindigkeit von Ethernet-Netzwerken enorm gesteigert. Die Standardübertragungsgeschwindigkeit von maximal theoretischen 100 Bit/s hat sich mittlerweile auf 1 Gigabit pro Sekunde erhöht. Natürlich immer vorausgesetzt, dass sämtliche eingesetzten Netzwerktechnik den ein Gigabit-Standard unterstützt. In größeren Netzwerken mit besonders viel Datenvolumen sind mittlerweile auch schon 10 Gigabit-Netzwerke die Realität. Im eigenen Heimnetzwerk zuhause ist Ethernet mittlerweile zum Standard geworden.
Das TCP/IP Protokoll ist die Basis für die Kommunikation zwischen den NetzwerkgerätenDamit sich in Netzwerken Computer und andere Geräte miteinander unterhalten und kommunizieren können, ist auch hier eine Richtlinie notwendig, die definiert, wie das ganze funktionieren soll. Diese Regeln sind im so genannten TCP/IP (Transmission Control Protocol, Internet Protocol) Protokoll festgelegt. Das TCP/IP Protokoll ist sozusagen die Basis für die Kommunikation zwischen all deinen Netzwerkgeräten, egal ob es dein Computer, dein Laptop, dein Smartphone, dein Tablett, dein Wlan-Router oder deine NAS-Station (externer netzwerkbasierter Datenspeicher) ist. Jedes heute gängige Betriebssystem, egal ob Linux, Windows oder Android haben dieses Protokoll integriert. Die IP-Adresse ist die Anschrift eines NetzwerkgerätesWie schon erwähnt werden nach dem Ethernet Standard die Daten transportiert, indem Pakete gebildet werden. Jeder Computer, jeder Netzwerkdrucker, jeder Router in deinem Netzwerk ist über eine so genannte IP-Adresse erreichbar. Diese IP-Adresse ist für jedes Gerät in deinem Netzwerk eindeutig und darf nicht zweimal vorkommen Über das TCP/IP Protokoll wird nun der Datentransport organisiert. Das bedeutet, dass das entsprechende Paket eine Adressierung erhält und mit Routinen zum Transport und einer eventuellen Fehlerbehandlung ausgestattet ist. Wenn du beispielsweise eine Datei an einen anderen Computer überträgst, dann wird diese Datei in mehrere Datenpakete zerlegt. Damit am Ende deine gesendete Datei auch komplett bei dem anderen Computer ankommt werden alle Datenblöcke mit einer so genannten Prüfsumme versehen und entsprechend dieser Angaben beim Empfänger wieder richtig zusammengesetzt. Es ist also notwendig, dass alle Netzwerkgeräte, die miteinander Daten austauschen und kommunizieren wollen, eine eindeutige IP-Adresse erhalten. Diese IP-Adresse ist sozusagen die Postanschrift unter der der entsprechende Computer im Netzwerk erreichbar ist. Was noch einmal genau eine IP-Adresse ist, wie sie aufgebaut ist und wie du sie konfigurierst, das erfährst du alles hier:
Hier zeigen wir dir, was du über IP-Adressen wissen musst In kleinen privaten Heimnetzwerken ist dafür das so genannte IPv4-Protokoll zuständig, das die IP-Adresse eines Computers verwaltet und koordiniert. Dann gibt es auch noch das so genannte IPv6-Protokoll. Es unterscheidet sich zum IPv4-Protokoll dadurch, dass es einen wesentlich größeren Bereich einer IP Adressen zur Verfügung stellt. In deinem kleineren Netzwerk, das du zu Hause oder in deiner Firma betreibst, sollte die Verwaltung der IP-Adresse mit den IPv4-Protokoll vollkommen ausreichend sein. Das IPv6-Protokoll wird übrigens von Windows 7 und Windows 8 beim Aufbau der so genannten Heimnetzgruppe verwendet. Doch davon wirst du nichts bemerken, wenn du deine IP-Adresse nach den IPv4-Protokoll entsprechend konfiguriert. Die Konfiguration der IP-Adresse nimmst du über den Eigenschaftendialog deiner Netzwerkkarte vor, so wie in folgender Grafik gezeigt. Anleitung für die Einrichtung und Konfiguration von IP-Adressen findest du hier.
|